Blog

Thema LKW-Reifen

25. Februar 2025, SB - LKW

Die Wechselhäufigkeit von LKW-Reifen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Kilometerleistung, Profiltiefe, Einsatzbedingungen und gesetzliche Vorschriften. Hier sind die wichtigsten Richtlinien:

1. Gesetzliche Mindestprofiltiefe

  • Deutschland: Mindestens 1,6 mm Profiltiefe (empfohlen: 3 mm für Lenkachsen und 5 mm für Antriebsachsen).
  • Österreich & Schweiz: Mindestens 2 mm Profiltiefe.
  • Bei Winterreifen gelten oft höhere Mindestwerte (z. B. 4 mm in Österreich).

2. Durchschnittliche Wechselintervalle

  • Laufleistung: LKW-Reifen halten je nach Qualität und Einsatzbereich etwa 100.000 bis 300.000 km.
  • Laufzeit: Viele Speditionen wechseln Reifen nach 3–6 Jahren, auch wenn die Profiltiefe noch ausreichend ist, da das Gummi mit der Zeit altert.

3. Einsatzabhängige Faktoren

  • Fernverkehr: Reifen nutzen sich langsamer ab als im Stadt- oder Baustellenverkehr.
  • Baustellen- und Geländeeinsatz: Höherer Verschleiß durch scharfkantige Untergründe.
  • Falscher Reifendruck: Zu niedriger oder zu hoher Luftdruck kann den Verschleiß beschleunigen.

4. Regelmäßige Kontrollen & Runderneuerung

  • Regelmäßige Inspektionen: Mindestens alle 2 Wochen auf Profiltiefe, Schäden und Luftdruck prüfen.
  • Runderneuerung: Viele LKW-Reifen lassen sich bis zu 3-mal runderneuern, was Kosten spart.

Fazit

Ein Wechsel ist spätestens erforderlich, wenn die Profiltiefe unterschritten ist, sichtbare Schäden auftreten oder der Reifen altersbedingt an Leistung verliert. Im Fernverkehr kann ein Wechsel nach 200.000 bis 300.000 km notwendig sein, während bei schweren Baustellenfahrzeugen häufigere Wechsel nötig sind.